9.-10.6.2016
Interdisziplinäres Symposium

SCHREIBEN ALS WIDERSTAND
Elfriede Jelinek & Herta Müller

veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
und der
Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption



Die Forschungsplattform Elfriede Jelinek und das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum erarbeiten seit Frühjahr 2015 in Kooperation mit rumänischen Universitäten und österreichisch-rumänischen Vermittlungsinstitutionen ein interkulturelles Projekt zu den beiden Nobelpreisträgerinnen Elfriede Jelinek und Herta Müller.

Jelinek und Müller werden dabei als politische Autorinnen diskutiert, die sich mit Haltung und Engagement öffentlich positionieren und sich in ihren Werken mit Diktatur, Totalitarismus und Repression auseinandersetzen – und dafür sanktioniert sowie als „Nestbeschmutzerinnen“ diffamiert wurden. Auch die Kontexte, die politischen Systeme in Österreich und in Rumänien und deren Entwicklung bis heute, sowie das Verhältnis zwischen diesen beiden Ländern werden diskutiert.

Nach Symposien in Bukarest (22.-23.5.2015) und Wien (26.-27.11.2015) fand in Temeswar die dritte Veranstaltung statt. Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten beiden Tagungen wurden die öffentlichen politischen Positionierungen von Jelinek und Müller thematisiert sowie Arbeiten am Theater diskutiert, die derzeit an zentralen Bühnen im deutschsprachigen Raum und in Rumänien zu sehen sind. Darüber hinaus präsentierten rumänische Studierende performative Umsetzungen von politischen Essays der beiden Autorinnen.

Das Symposium war als interkultureller Dialog zwischen ExpertInnen aus Österreich und Rumänien angelegt.

Tickets für Herta Müllers Niederungen am 9.6. sind beim Deutschen Staatstheater Temeswar erhältlich.

Am 10.6. ist der Eintritt frei.

Konzeption und Organisation: Pia Janke, Teresa Kovacs


PROGRAMM

DONNERSTAG, 9.6.2016, 19 Uhr
Deutsches Staatstheater Temeswar, Saal
300077, Strada Alba Iulia 2

Herta Müller: Niederungen
Inszenierung: Niky Wolcz


FREITAG, 10.6.2016, 16 Uhr
Deutsches Staatstheater Temeswar, Studiosaal
300077, Strada Alba Iulia 2

Eleonora Ringler-Pascu (West-Universität Temeswar): Einleitung

Szenische Lesung: Heimat der Heimaten. Texte von Elfriede Jelinek
Mit Nastasa Alexandra (West-Universität Temeswar)und Armand Crisan (West-Universität Temeswar), Leitung: Simona Vintila

Ana Drezga (Wien):
Einleitung
Performance: „Heimat ist das, was gesprochen wird.“ Ein Essay von Herta Müller (Ausschnitt aus: pATRIE)
Mit Studierenden der Universität Alexenadru Ioan Cuza Iasi: Roxana Alexiu , Iulia Bontas, Cosmina Maria Cijevschi, Vasilika Gabur, Alexandra Manole, Ioana Maftei, Camelia Elena Marin, Diana Elena Pavaloi, Raluca Maria Munteanu, Leitung: Ana Drezga und Robert Stuc (Wien)

PAUSE

Dialog: Maria Irod (Universität Dimitrie Cantemir Bukarest) – Teresa Kovacs (Universität Wien):
„Ich glaube an das Theater als ein politisches Medium“
Elfriede Jelineks Theatertexte

Michael Thalheimer
(Berlin) im Gespräch mit Teresa Kovacs:
„Wir“ sprechen?
Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen am Burgtheater

Dialog: Graziella Predoiu (West-Universität Temeswar) – Alexa Stoicescu (Universität Bukarest):
„Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm […], wenn wir reden, werden wir gefährlich“
Herta Müllers politische Prosa

Rita Thiele (Deutsches Schauspielhaus Hamburg):
Herta Müller im Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Katie Mitchells Theaterfilm Reisende auf einem Bein

PAUSE

Gespräch: Theater und Politik. Elfriede Jelinek & Herta Müller
Mit Ioan Holender (Wien), Elenora Ringler-Pascu, Michael Thalheimer, Rita Thiele, moderiert von Pia Janke (Universität Wien)



Internationale Partner des Projekts:

  • Burgtheater
  • Deutsches Schauspielhaus Hamburg
  • Österreichisches Kulturforum Bukarest
  • Österreich-Bibliothek-Temeswar
  • Universität Alexenadru Ioan Cuza Iasi, Fakultät für Literatur
  • Universität Bukarest, Department für Deutsche Sprache und Literatur
  • West-Universität Temeswar, Institut für Germanistik
  • West-Universität Temeswar, Deutsche Schauspielabteilung

Mit freundlicher Unterstützung von: