22.9.2020
Interdisziplinäres Symposium
Sprache.Macht.Politik
Zu Gast bei „BLOODY CROWN – Europa in Szene“
veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
und dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek
der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
in Kooperation mit der wortwiege und dem Institut für Soziologie der Universität Wien
Performance: Urlaub auf der Animal Farm. Eine Litanei. Pandemic Version
Mit Julya Rabinowich
Lesung mit Sylvie Rohrer aus Essays von Elfriede Jelinek:
„Sich mit Worten zwischen die Macht und die Wirklichkeit schieben“
Gespräch: Die Macht der Sprache – Künstlerische Strategien des Widerspruchs
Mit Dirk D’Ase, Julya Rabinowich, Christoph Reinprecht, moderiert von Andrea Heinz
Das Symposium befasste sich mit dem Spannungsfeld von Sprache, Macht und Politik. Ausgangspunkte waren Elfriede Jelineks Untersuchungen des Zusammenhangs von politischer Sprache, Manipulation und Gewalt und die Frage nach der (Un-)Möglichkeit einer differenzierenden literarischen Sprache. Wie kann die Literatur politisch Position beziehen? Mit welchen Strategien kann die Kunst der manipulativen populistischen Sprache der Politik etwas entgegensetzen? Und wie kann sie neu wirksam werden?
Das Symposium fand in den Wiener Neustädter Kasematten im Rahmen des Festivals „BLOODY CROWN – Europa in Szene“ statt, welches sich dem politischen Genre der Königsdramen widmet. Die Compagnie wortwiege nimmt prägende europäische Mythen in den Blick und damit die Zusammenhänge von Sprache, Macht, Politik und Geschlecht.
Der Abend ist Teil des großangelegten wissenschaftlich-künstlerischen Forschungsschwerpunkts „Kunst & Politik“. Dieser Schwerpunkt befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten politischer Ästhetik: Was ist „politische Kunst“? Wie könnte/sollte Kunst heute „politisch“ sein? Impulse dafür geben die Werke Elfriede Jelineks und deren politisch-ästhetische Verfahren der Subversion.
Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Platzzahl, Anmeldung erforderlich.
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz

PROGRAMM
DIENSTAG, 22.9.2020, 18 Uhr
Kasematten, Bahngasse 27
2700 Wiener Neustadt
Begrüßung: Anna Maria Krassnigg
Lesung mit Sylvie Rohrer aus Essays von Elfriede Jelinek:
„Sich mit Worten zwischen die Macht und die Wirklichkeit schieben“
Performance: Urlaub auf der Animal Farm. Eine Litanei. Pandemic Version
Mit Julya Rabinowich
Gespräch: Die Macht der Sprache – Künstlerische Strategien des Widerspruchs
Mit Dirk D’Ase, Julya Rabinowich, Christoph Reinprecht, moderiert von Andrea Heinz


Kooperationspartner*innen des Symposiums:
- wortwiege
- Institut für Soziologie der Universität Wien
Mit freundlicher Unterstützung von: