19.-21.6.2018
Interdisziplinäres Symposium
Komik und Subversion –
Ideologiekritische Strategien
veranstaltet von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption
und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
in Kooperation mit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, dem Literaturhaus Wien und dem WERK X
Mit: Alexander W. Belobratow, Julia Danielczyk, Christian Schenkermayr, Gerhard Rühm, Klaus Nüchtern
Mit: Artur Pelka, Gail Finney
Mit: Melanie Unseld, Monika Meister
Mit: Lutz Ellrich, Monika Meister, Christian Schenkermayr, Anna Maria Krassnigg
Ausgehend von Elfriede Jelineks Werken widmete sich das interdisziplinäre Symposium dem Spannungsfeld von Komik und Subversion. Ziel war die Analyse jener Formen von Komik, die als subversives Verfahren eingesetzt werden, um politisch-gesellschaftliche Ordnungen, Ideologien und Machtstrukturen in Frage zu stellen.
Internationale WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen haben dabei aus literatur-, musik-, theaterwissenschaftlicher, psychoanalytischer und gendertheoretischer Perspektive das subversive Potenzial von Wortwitz und Sprachkomik, relevante Körperdiskurse, performative und intermediale Ansätze sowie subversiv-komische Spielweisen im Gegenwartstheater diskutiert. Das Symposium ist Teil des Forschungsschwerpunkts Komik der Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien.
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Christian Schenkermayr

PROGRAMM
DIENSTAG, 19.6.2018, 17.30 Uhr
Schreyvogelsaal der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
1010, Hofburg, Batthyanystiege
WORTWITZ & SPRACHSPIEL
Begrüßung: Pia Janke, Christian Schenkermayr
Uwe Wirth:
Komik und Subversion: Ein Mythos?
Lesung: Gerhard Rühm liest dienstag
Gespräch: „Kalauer sind die Augenblicke der Wahrheit“. Sprachwitz & Subversion
Mit Alexander W. Belobratow, Julia Danielczyk, Klaus Nüchtern, Gerhard Rühm, moderiert von Christian Schenkermayr
Dialog: Gail Finney – Artur Pelka:
Komik, Körper und Subversion – Psychoanalytische und genderspezifische Zugänge
wort.spiel.poetik. Mit Thomas Arzt und Ann Cotten
DONNERSTAG, 21.6.2018, 17.30 Uhr
Schreyvogelsaal der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
1010, Hofburg, Batthyanystiege
INTERMEDIALITÄT & PERFORMATIVITÄT
Dialog: Monika Meister – Melanie Unseld:
Komik, Subversion und Intermedialität
Ulrike Haß:
„Na dann viel Spaß!“
Serien der Paradoxa, Komik und Humor bei Jelinek
Szene aus Elfriede Jelineks Raststätte oder Sie machens alle, Inszenierung: Susanne Lietzow (WERK X, 2018)
Einleitung: Ali M. Abdullah
Gespräch: „Subversives Gegenlachen“. Komische Spielweisen im Gegenwartstheater
Mit: Lutz Ellrich, Anna Maria Krassnigg, Monika Meister, Nicolas Stemann, moderiert von Christian Schenkermayr





Internationale Partner des Projekts:
- Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
- Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Schweiz
- Lancaster University, Großbritannien
- Universität de València, Spanien
- Uniwersytet Lódzki, Polen
- Österreich-Bibliothek St. Petersburg, Russland
- Department of Germanic Languages and Literatures University of Michigan, USA
Mit freundlicher Unterstützung von: