11.-23.10.2016
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe

Elfriede Jelinek – Nestbeschmutzerin & Nobelpreisträgerin

veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
und der  Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption 
in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, dem Filmarchiv Austria, dem Filmcasino, dem Kosmos Theater, dem Literaturhaus Wien und dem Theatermuseum



Ausgehend vom Paradox, dass Elfriede Jelinek in Österreich zum Teil immer noch als Nestbeschmutzerin diffamiert, international jedoch als hochgeschätzte Autorin und Nobelpreisträgerin wahrgenommen wird, beleuchtete die Veranstaltungsreihe die Konflikte, Reibungen und Widerstände, die Jelineks Werke und ihre öffentlichen politischen Positionierungen bis heute hervorrufen. 

Ziel der acht Abende war es, einen breiten Diskurs in Form von Vorträgen, Dialogen, Gesprächen und künstlerischen Beiträgen zu initiieren, der wichtige Wiener Wissenschafts- und Kunstinstitutionen einbindet: die Universität Wien, die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, das Filmarchiv Austria, das Filmcasino, das KosmosTheater, das Literaturhaus Wien und das Theatermuseum. Das Programm bestand aus jeweils zu diesen Institutionen passenden Tagungsschwerpunkten. 

Fokussiert wurde auf Jelineks biographische Kontexte und musikalische Prägungen, auf ihr politisches und feministisches Engagement, auf die Bedeutung ihres Schreibens für die Gegenwartsliteratur und auf ihr Film- und Theaterschaffen. Jelineks „provozierende“ Ästhetik sowie die öffentlichen Erregungen und Skandalisierungen, die es zu ihr gab, standen im Zentrum der Diskussionen.

Mit der Veranstaltungsreihe wurden Jelineks Werke und deren Rezeption präsentiert sowie aktuelle Positionen der Jelinek-Forschung reflektiert und wichtige zukünftige Forschungsdesiderate angesprochen.

Dem Schwerpunkt war eine interuniversitäre Lehrveranstaltung vorausgegangen, die als Dialog zwischen Studierenden der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien angelegt war. Gemeinsam wurde dabei eine performative Aktion entwickelt, die am 15.10. gezeigt wurde.

Der Eintritt ist frei mit Ausnahme der Veranstaltungen am 13.10. im Metro Kinokulturhaus (8,50 €, ermäßigt 7 €), am 16.10. im Filmcasino (1 Film 9 €, 2 Filme 14 €, 3 Filme 18 €) und am 23.10 im Theatermuseum (20 €, ermäßigt 12 €). 

Konzeption & Organisation: Silke Felber, Pia Janke, Sabrina Weinzettl

Eine Übersicht über die Berichterstattung zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier


PROGRAMM

DIENSTAG, 11.10.2016, 18 Uhr 
Universität Wien, Sky Lounge 
1090, Oskar Morgensternplatz 1 
JELINEK ERFORSCHEN
DIE FORSCHUNGSPLATTFORM ELFRIEDE JELINEK 2016-19

AUFTAKT:
Melanie Malzahn, Dekanin Philologisch Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sieglinde Rosenberger, Vizedekanin Fakultät für Sozialwissenschaften
Claudia Theune-Vogt, Dekanin Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

PRÄSENTATION DER VORHABEN:
Einleitung: Pia Janke, Leiterin 
Mit dem Team und den Mitgliedern der Forschungsplattform Elfriede Jelinek: 
Team: Silke Felber, Konstanze Fladischer, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr 
Mitglieder: Christine Ivanovic, Birgit Lodes, Monika Meister, Daniela Pillgrab, Oliver Rathkolb, Christoph Reinprecht 

VIDEO-STATEMENTS: Jelinek im Kontext von Globalisierung & Migration
Mit Barbara Agnese (Kanada), Margarete Lamb-Faffelberger (USA), Artur Pelka (Polen), Katharina Pewny (Belgien)


DONNERSTAG, 13.10.2016, 18 Uhr
Filmarchiv Austria / Metro Kinokulturhaus
1010, Johannesgasse 4
JELINEK IM KINO

Begrüßung: Ernst Kieninger

Sabrina Weinzettl 
Kritischer Blick – kritische Stimme
Elfriede Jelinek als Kommentatorin in Film und Fernsehen
Hier zum Beitrag

Filmvorführung: Ramsau am Dachstein 
(Drehbuch: Elfriede Jelinek, Regie: Claus Homschak, 1976)

Filmvorführung: Elfriede Jelinek. News from Home 18.8.88
(Regie: VALIE EXPORT, 1988) 

Filmvorführung: Die Schöpfung. Petite Oratoire Filmique
(Text: Elfriede Jelinek, Idee & Musik: Olga Neuwirth, 2009) 


SAMSTAG, 15.10.2016, 16 Uhr
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien 
MUK.theater, 1010, Johannesgasse 4a
PRÄGUNGEN & MUSIKALISCHE BEZÜGE

Begrüßung: Franz Patay

Susana Zapke
Musiksprache. Jelineks kompositorisches Denken

Evelyne Polt-Heinzl
„Schreiben müssen.“ Jelineks Anfänge als Autorin 

Dialog: Christian Schenkermayr – Irene Suchy
„Musik ist ja der allergrößte Un-Sinn“
Jelinek und die Musik 

Gespräch: Jelineks musikalische Herkunft
Mit Karoline Exner, Dieter Kaufmann, Birgit Lodes, Susanne Vill, moderiert von Konstanze Fladischer

„Wir sind wir!“ 
Eine wissenschaftlich-künstlerische Aktion
Mit Studierenden der Universität Wien und der MUK


SONNTAG, 16.10.2016, 10 Uhr
Filmcasino, 1050, Margaretenstraße 78
JELINEK UND DER FILM
 
10 Uhr 
Begrüßung: Gerald Knell 

Yvonne Spielmann:
Jelineks Sprachlabor im Film. Eine Einführung
Hier zum Beitrag

Filmvorführung: Die Ausgesperrten
(Drehbuch: Elfriede Jelinek und Franz Novotny, Regie: Franz Novotny, 1982)

Gespräch: „Mich hat Film immer mehr interessiert“
Zur Verfilmung Die Ausgesperrten
Mit Stefan Grissemann, Franz Novotny, Yvonne Spielmann, moderiert von Susanne Teutsch

14.30 Uhr
Verena Humer:
„Die Frau ist das Andere, der Mann ist die Norm“
Jelineks Malina

Filmvorführung: Malina
(Drehbuch: Elfriede Jelinek, Regie: Werner Schroeter, 1991)

17 Uhr
Einleitung: Teresa Kovacs

Filmvorführung: Die Klavierspielerin 
(Drehbuch und Regie: Michael Haneke, 2001) 

DIENSTAG, 18.10.2016, 10 Uhr
Kosmos Theater, 1070, Siebensterngasse 42
JELINEKS INTERVENTIONEN

Begrüßung: Barbara Klein

Robert Misik: 
„Wir waren nützliche Idioten“
Zu den Anfängen von Jelineks politischem Engagement

Gespräch: Die Nestbeschmutzerin
Mit Allyson Fiddler, Eva Rossmann, Heinz Sichrovsky, moderiert von Pia Janke

Dialog: Christa Gürtler – Rita Svandrlik
Die Feministin

Julya Rabinowich:
Politpanikgenital, medium rare
Elfriede Jelinek und die Medien: Fürstin der Finsternis und Lichtgestalt

Gespräch: Jelinek im Kontext von Xenophobie und Rechtspopulismus
Mit Konstanze Fliedl, Barbara Klein, Doron Rabinovici, Christoph Reinprecht, moderiert von Silke Felber


DONNERSTAG, 20.10.2016, 16 Uhr
Literaturhaus Wien, 1070, Zieglergasse 26a
DIE SPRACHKÜNSTLERIN

Begrüßung: Barbara Zwiefelhofer

Inge Arteel:
„Die Welt mit der Sprache neu bauen“
Jelineks Schreibverfahren 

Norbert Bachleitner:
Jelinek übersetzen – eine Quadratur des Kreises?

Jelinek international – ÜbersetzerInnen berichten
Mit Inge Arteel (Belgien), Alexandr V. Belobratov (Russland), Yasmin Hoffmann (Frankreich)

Christine Ivanovic:
Translationales Schreiben bei Elfriede Jelinek – Originale, Übersetzungen, Parasitärtexte?

Gespräch:
Jelinek im (inter)nationalen literarischen Feld
Mit Stefan Krammer, Margarete Lamb-Faffelberger, Monika Szczepaniak, moderiert von Susanne Teutsch

Video-Lesung und Gespräch: Generation Post-Jelinek?
Mit Olga Flor, Kathrin Röggla, Ferdinand Schmalz, Clemens J. Setz, moderiert von Teresa Kovacs 


SAMSTAG, 22.10.2016, 16 Uhr
Theatermuseum, 1010, Lobkowitzplatz 2
JELINEK UND DAS THEATER

Begrüßung: Thomas Trabitsch

Ulrike Haß:
Auf Sendung: eine Kunst der Bezugnahme
Jelineks Texte als Theaterpraxis

Dialog: Monika Meister – Rita Thiele
„Achtung! Das Vergangene findet jetzt statt!“
Jelinek und die Theatertradition 

Gespräch: Innovation & Widerstand. Jelineks theatrale Provokationen
Mit Claudia Bosse, Hilde Haider-Pregler, Karen Jürs-Munby, Ute Nyssen, moderiert von Silke Felber

Gespräch: Jelinek und die Wiener Theaterszene
Mit Anna Badora, Hermann Beil, Eva Brenner, Emmy Werner, moderiert von Pia Janke

Brot & Wein


SONNTAG, 23.10.2016, 18 Uhr
Theatermuseum, 1010, Lobkowitzplatz 2
ES GIBT MICH NUR IM SPIEGELBILD. BACHMANN | JELINEK

Mit Maxi Blaha (Schauspiel) und Simon Raab (Komposition, Klavier)
Regie: Martina Gredler, Dramaturgie: Verena Humer








































































Wir möchten Sie auch auf die internationale Tagung Elfriede Jelinek im literarischen Feld. Positionierungen, Provokationen, Polemiken von 12.–14.10.2016 im Kunstquartier Salzburg hinweisen.


Mit freundlicher Unterstützung von: