5.6.2005
Lesung und Diskussion
Österreich : Jelinek. Eine Auseinandersetzung
in Kooperation mit der Zweiten Präsidentin des Nationalrates Barbara Prammer



Am 15. Juni 2005 fand im Parlament, in Kooperation mit der Zweiten Präsidentin des Nationalrats Barbara Prammer, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Österreich : Jelinek. Eine Auseinandersetzung“ statt, bei der sich das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum erstmals der Öffentlichkeit vorstellte.
Elfriede Jelinek, die sich in ihren Texten kritisch mit Österreich auseinandersetzt, hat die österreichische Öffentlichkeit immer neu polarisiert und wurde von PolitikerInnen angegriffen oder verteidigt. Der Literaturnobelpreis an Jelinek hat dieser Auseinandersetzung eine neue Dimension gegeben, wobei eine substantielle Beschäftigung mit Jelineks Texten dadurch nicht befördert wurde.
Die Veranstaltung widmete sich diesen Themen und befasste sich anhand von Jelinek auch grundsätzlich mit dem Verhältnis von Kunst und Politik in Österreich. Impuls für die Diskussion, die zwischen Hilde Haider-Pregler, Sigrid Löffler und den KultursprecherInnen der vier Parlamentsparteien stattfand, war eine Lesung aus den politischen Essays von Jelinek zu Österreich.
PROGRAMM
Einleitung
Babett Arens liest aus Elfriede Jelineks politischen Essays zu Österreich
Diskussion
Hilde Haider-Pregler (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Universität Wien)
Sigrid Löffler (Literaturkritikerin)
Christine Muttonen (Abg. z. NR, Kultursprecherin SPÖ)
Heidemarie Unterreiner (Abg. z. Wiener Landtag u. Gemeinderat, Dritte Landtagspräsidentin, FPÖ)
Andrea Wolfmayr (Abg. z. NR, Kultursprecherin ÖVP)
Wolfgang Zinggl (Abg. z. NR, Kultursprecher „Die Grünen“)
Moderation: Pia Janke
