15.–17.8.2024
Festspiel Academy 2025

„FRAUEN*.FESTSPIELE.SALUBURG“
Impulse und Manifeste

veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek 
der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum

in Kooperation mit der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Universität Mozarteum Salzburg/Paris-Lodron-Universität Salzburg


Die Festspiel Academy 2025 ist Teil des Forschungsprojekts „FRAUEN*.FESTSPIELE.SALZBURG“, das das Interuniversitäre Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek mit zahlreichen Kooperationspartner*innen aus Wissenschaft und Kunst durchführt. Anspruch ist es, die (Nicht-)Präsenz von Frauen* – als Organisatorinnen, Komponistinnen, Autorinnen, Dirigentinnen und Regisseurinnen – bei den Salzburger Festspielen aufzuarbeiten, patriarchalisch geprägte Strukturen, Diskriminierungs- und Ausschlussmechanismen transparent zu machen sowie ästhetische Strategien, mit denen tradierte Frauenbilder in Festspiel-Aufführungen bestätigt oder befragt wurden, zu analysieren. 

Bei der Festspiel Academy 2025 wird das Forschungsprojekt mit den daran beteiligten Archiven der Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Ergebnisse werden präsentiert und der Blick auf die Gegenwart und Zukunft gerichtet: Was wurde bei den Salzburger Festspielen bislang zu Gender, Gleichstellung und Diversität geleistet, was noch nicht? Welche Initiativen und Maßnahmen sind zu setzen, welche Reformen und Strategien sind nötig in Bezug auf Programmatik, Struktur, Spielplangestaltung, Ästhetik und Publikum? 

In Form von Vorträgen, Laboren und Gesprächen werden Visionen für Transformationen entwickelt, Manifeste zu Salzburger Festspielen als Ort künstlerischer Selbstermächtigung formuliert und Impulse gegeben für mehr Sichtbarkeit von Frauen*, für neue, diverse Geschlechterbilder und eine inklusivere Festspielpraxis. Künstlerische Interventionen aus Gender-Perspektive zu zentralen Werken der Salzburger Festspiele, zu Mozarts Don Giovanni und Hofmannsthals Das Salzburger große Welttheater, zeigen darüber hinaus das Potenzial von innovativen Formaten ästhetischer (Selbst-)Befragung. 

Der Eintritt ist frei.
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Paulina Schmid-Schutti

Hier zum Flyer

Hier zur Publikation


IM VORFELD STARTEN DAZU 2 AKTIONEN: 

1.-10.8.2025: Community-Manifest

Ab 1.8.2025 startet unser Community-Manifest. Unter dem Motto „Was fordern wir von den Salzburger Festspielen der Zukunft aus Gender-Perspektive?“ laden wir alle ein, ihre Gedanken, Forderungen und Visionen zu den Salzburger Festspielen zu formulieren (max. Umfang: 1.000 Wörter). Die Beiträge werden als Community-Manifest bei der Festspiel Academy 2025 (15.-17.8.) öffentlich gemacht – als ein vielstimmiges Plädoyer für ein anderes Morgen.

Erheb deine Stimme und schick dein Manifest zwischen 1. bis 10.8. an:
 jelinek.germanistik@univie.ac.at

1.-14.8.2025: Countdown 14 Tage – 14 Impulse

Ab 1.8.2025 starten wir auf unseren Social-Media-Kanälen einen besonderen Countdown: 14 Tage – 14 Impulse. In Bildbeiträgen, Texten und Videostatements werden erste Befunde sowie Fragen und Visionen von Mitwirkenden der Festspiel Academy FRAUEN*.FESTSPIELE.SALZBURG (15.-17.8.) geteilt. 

Gemeinsam mit unserem Publikum möchten wir der Veranstaltung entgegenfiebern und dazu einladen, sich bereits vorab mit Fragen zu Geschlecht, Macht und Repräsentation bei den Salzburger Festspielen auseinanderzusetzen.

Folge uns auf Facebook und Instagram für alle Beiträge und Updates.


PROGRAMM

FREITAG, 15.8.2024, 14:30 Uhr
W&K-Atelier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg

BEGRÜSSUNG:
Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg

ZUM FORSCHUNGSPROJEKT „FRAUEN*.FESTSPIELE.SALZBURG“
Pia Janke und Paulina Schmid-Schutti, Victoria Mayrleb, Anna Schweiger

DIE SALZBURGER FESTSPIELE
FRAUEN*SPUREN LESEN – FRAUEN*.SPUREN FINDEN
Mit
Lukas Fallwickl (Stadtarchiv Salzburg)
Gabriele Fröschl (Österreichische Mediathek, Video) 
Silvia Heimader (ORF-Archiv)
Arnhilt Inguglia-Höfle (Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Video)
Margarethe Lasinger (Archiv der Salzburger Festspiele)
Franz Pichorner (Theatermuseum Wien, Video)
Moderation: Irene Brandenburg 

Samstag, 16.8.2024, 14:30 Uhr
W&K-Atelier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg

SALZBURGER FESTSPIELE 2.0: VISIONEN UND STRATEGIEN
Claudia Lehmann:  
„Schöne neue Welt“  
Perspektiven zur Diversifizierung der Verhältnisse 

Labor 1: Programmatik 
Mit Anna Katharina Gisbertz, Gabriele Michalitsch, Johannes Maria Staud, moderiert von Evelyn Deutsch-Schreiner 

Labor 2: Spielplan & Ästhetik 
Mit Alexandra Althoff, Silke Birte Geppert, Claudia Lehmann, moderiert von Monika Voithofer 

Labor 3: Das (neue) Publikum 
Mit Victoria Mayrleb, Mazlum Nergiz, Irene Suchy, moderiert von Werner Michler

GESPRÄCH: FRAUEN*KRAFT-ORTE? INTERNATIONALE FESTIVALS IM VERGLEICH
Impuls (Video-Statement): Milo Rau 
Mit Jana Beckmann, Nadja Kayali, moderiert von Hedwig Kainberger

20:00 Uhr
Konzertsaal Schloss Frohnburg, Hellbrunner Allee 53, 5020 Salzburg

DON GIOVANNI DE/RECONSTRUCTED: IL CATALOGO É QUESTO
Künstlerische Intervention mit Juliette Larat, Lukas Vogelsang und Bartolo Musil
Gespräch mit den Mitwirkenden und Amélie Niermeyer, moderiert von Paulina Schmid-Schutti

Sonntag, 15.8.2024, 14:30 Uhr
W&K-Atelier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg

SALZBURGER FESTSPIEL-MANIFESTE
Olga Neuwirth:
Festspiele im Spiegel der Künstlerin. Es liest Juliette Larat 

Sophie Reyer: 
Robotik goes Geschichtsaufarbeitung 
Von neuen Strategien der Performanz bei den Salzburger Festspielen  

Kurdwin Ayub im Video-Gespräch mit Pia Janke
Subversion & Selbstermächtigung: Neue künstlerische Formate 

Respons: Pia Janke und Monika Voithofer 

GESPRÄCH: GENDER.FESTSPIELE – MAßNAHMEN & VERPFLICHTUNGEN
Mit Petra Paterno und Alexandra Schmidt, moderiert von Irene Suchy 

PERFORMANCE: DAS SALZBURGER GROßE WELT(SAUFDUELL)GERICHT
Text: Lydia Haider, Aufführung: Marlene Hauser & Lydia Haider 
Einleitung und Gespräch: Thomas Ballhausen 


In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung von: