Veranstaltungen

2024

23.9., 30.9., 21.10. und 20.11.2024
Wissenschaftlich-künstlerische Veranstaltungsreihe
SPRACHE.MACHT.GESCHLECHT
Manifeste gegen sprachliche Gewalt

gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Kosmos Theater und der Volksoper Wien

29.8.2024
Buchpräsentation
JederMann – KeineFrau? Die Salzburger Festspiele in Diskussion
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Archiv der Salzburger Festspiele und Salzburg Global Seminar

11.-12.3.2024
Mini-Symposium
Elfriede Jelinek and Sustainable Development
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der School of Modern Languages am Georgia Institute of Technology in Atlanta und dem Austrian cultural forum New York


2023

12.-13.3.2023
Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium
TEXT – SPRECHEN – SINGEN
Klanglichkeit in Literatur und (Musik-)Theater

gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschugnsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Sirene Operntheater und dem Musiktheater an der Wien


2022

12.-14.8.2022
Interdisziplinäres Symposium
Kapital.Geschlecht
gemeinsam mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
in Kooperation mit den Salzburger Festspielen (12.8.) und dem Literaturarchiv Salzburg (13. und 14.8.)

9. und 11.6.2022
Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium
WORT.MUSIK
Zur Musikalisierung von Literatur

gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschugnsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Theatermuseum

31.5. und 2.6.2022
Interdisziplinäres Symposium
Geschlecht.Genie.Gewalt
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Central European University Vienna und dem Kunsthistorischen Museum Wien


2021

19.10.2021
Fest für Eflriede Jelinek zum 75. Geburtstag
Jelineks Wien
Literarische Topographien

gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Kosmos Theater Wien

28.-29.5.2021
Interdisziplinäres Symposium
Wissenschaft.Kunst.Politik
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien und der Central European University Vienna

19.5., 15.6., 17.6. und 25.6.2021
Online-Veranstaltungsreihe
Text.Notation.Performance – Interdisziplinäre Perspektiven
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien, dem Literaturhaus Wien, dem brut Wien, der Wiener Staatsoper und der Albertina modern

20.5.2021
Vortrag
„Jelinek online“ – Zur Digitalisierung des Werk- und Rezeptionsverzeichnisses zu Elfriede Jelinek
Gemeinsam mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, in Kooperation mit der FU Berlin

1.-4.5.2021
Interdisziplinäres Online-Symposium
Kunst.Politik.Moral
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien und dem Österreichischen Kulturforum Warschau


2020

26.11. und 10.12.2020
Interdisziplinäres Online-Symposium
Aktualisierung oder Auslöschung? Die Kunst der Überschreibung
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek

22.-24.10.2020
Präsentation und Eröffnungssymposium
Wissenschaft.Kunst.Gesellschaft
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien und dem Burgtheater Wien

22.9.2020
Interdisziplinäres Symposium
Sprache.Macht.Politik
gemeinsam mit dem Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der wortwiege


2019

28.11.2019
Interdisziplinäres Symposium
Kunst und Politik
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem WERK X, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, dem Studiengang Schauspiel der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, dem Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Department für Komposition und Musiktheorie der Universität Mozarteum Salzburg

21.-29.5.2019
Interdisziplinäres Symposium
LIBRETTO 
Zukunftswerkstatt Musiktheater

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Wiener Staatsoper, der Österreichischen Gesellschaft für Musik, dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, dem Institut für Wissenschaft und Forschung der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und dem Institut für Musikästhetik der Kunstuniversität Graz


2018

29.11.2018
Interdisziplines Symposium
MUSIK.THEATER
Oper als Aufführung

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Musik und dem Institut für Musikwissenschaften an der Universität Wien

19.-21.6.2018
Interdisziplines Symposium
Komik und Subversion – Ideologiekritische Strategien
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, dem Literaturhaus Wien und dem WERK X

17.-25.4.2018
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe
„Was zu fürchten vorgegeben wird“
Alterität und Xenophobie

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, dem Leopold Museum, den Wiener Festwochen und dem WERK X


2017

21. und 23.11.2017
Interdisziplinäres Symposium
„Das Lachen ist der Ausnahmezustand“
Komik und Subversion im Musiktheater

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Musik, dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und Wien Modern

26.4.-5.5.2017
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe
Elfriede Jelineks „Burgtheater“ – Eine Herausforderung
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, dem Österreichischen Filmmuseum und dem Haus der Geschichte Österreich

30.3.2017
Interdisziplinäres Symposium
„die nichtsgewisseste Musik, die ich kenne“
Elfriede Jelinek & Franz Schubert

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Musik

21.3.2017
Workshop mit Lesung
Elfriede Jelinek: GENDER REVISITED
(im Rahmen von GENDER REVISITED)
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien und dem Referat Genderforschung der Universität Wien


2016

11.-23.10.2016
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe
Elfriede Jelinek – Nestbeschmutzerin & Nobelpreisträgerin 
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, in Kooperation mit der Kunst und Musik Privatuniversität der Stadt Wien, dem Filmarchiv Austria, dem Filmcasino, dem Kosmos Theater, dem Literaturhaus Wien und dem Theatermuseum

8.9.2016
Diskussion
Staatsoperette – Austrotragödie – Empörung und Agitation
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und in Kooperation mit dem Radiokulturhaus

9.-10.6.2016
Interdisziplinäres Symposium
SCHREIBEN ALS WIDERSTAND
Elfriede Jelinek & Herta Müller

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek in Temeswar (Rumänien)

21.1.2016
Fakultätsvortrag
Dramaturgie der Wörter
Postdramatische Poetiken bei Jelinek und anderen

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien


2015

15.12.2015
Lesung
Thomas Bernhard ALTE MEISTER. Eine Komödie
Es liest Hermann Beil

gemeinsam mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien und dem Verein Neugermanistik

26.-27.11.2015
Interdisziplinäres Symposium
SCHREIBEN ALS WIDERSTAND
Elfriede Jelinek & Herta Müller

gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek

19.10.2015
Präsentation und Diskussion
Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen im Kontext der Refugee-Bewegung
gemeinsam mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und in Kooperation mit dem tfm und dem Institut für Soziologie der Universität Wien, dem Burgtheater und VERSATORIUM

23.-26.4.2015
Interdisziplinäres Symposium
KAPITAL MACHT GESCHLECHT
Ökonomie & Gender in Elfriede Jelineks Werken

veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, in Kooperation mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, der Akademie der Bildenden Künste Wien, dem Institut für Gender und Diversität in Organisationen, Wirtschaftsuniversität Wien, und drama graz


2014

Oktober 2014 – März 2015
FESTIVAL / SYMPOSIUM
Festival Focus Jelinek
Le scritture di Elfriede Jelinek, le visioni di più artisti.
Un festival, molte città.

veranstaltet von Elena di Gioia, Università di Bologna, Provincia di Bologna, Forum Italia Austria, Goethe Institute

14.-18.5.2014
Interdisziplinäres Symposium
„Sinn egal. Körper zwecklos“
Postdramatik – Reflexion und Revision

veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum in Kooperation mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, den Wiener Festwochen und der Kunsthalle Wien

14.1.2014
Lesung und Diskussion
Seher Çakir, Sabine Gruber, Julya Rabinowich
(im Rahmen von TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen)
veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum in Kooperation mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und dem Literaturhaus Wien


2012

2.-3.6.2012
Symposium
FRAUEN.SCHREIBEN
in Kooperation mit dem Austrian Center Shanghai und der Fudan Universität Shanghai

4.-5.5.2012
Ö1: Zeit-Ton extended
(ach, Stimme!) Die Komponistin Elfriede Jelinek
Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum zu Gast in ORF/Ö113.-22.3.

13., 15., 20., 22.3.2012
Symposium
(ach, Stimme!)
VALIE EXPORT
ELFRIEDE JELINEK
OLGA NEUWIRTH

in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

Jänner – März 2012
Interdisziplinäres Wissenschaftsportal
(ach, Stimme!)
VALIE EXPORT
ELFRIEDE JELINEK
OLGA NEUWIRTH


19.1.2012
Lesung
Fashion, please!
Christiane von Poelnitz liest aus Modetexten von Elfriede Jelinek

veranstaltet von der Kunsthalle Wien in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum


2011

20.-21.11.2011
Veranstaltung
Jelinek.Dialoge
Sätze und GegenSätze aus Literatur und Wissenschaft

in Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien, dem Schauspielhaus Wien und der Alten Schmiede

15.6.2011
Vortrag
von Karin Bauer (McGill University, Montreal)
Schillers Schatten oder Das Ende des Trauerspiels aus dem Geiste der RAF: Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart
in Kooperaton mit der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien

13.-14.5.2011
Workshop
„Ich will kein Leben.“ Elfriede Jelineks Ästhetik des Untoten
in Assoziation mit dem von der Kulturstiftung des Bundes veranstalteten Kongress: „Die Untoten – Life Sciences & Pulp Fiction“ Kampnagel, Hamburg

6.-10.4.2011
Symposium
Der Gesamtkünstler. Christoph Schlingensief
in Kooperation mit dem Deutschen Pavillon der 54. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale die Venezia, der Kunsthalle Wien und Thyssen-Bornemisza Art Contemporary


2010/2011

Blog

JELINEK/SCHLINGENSIEF/BLOG


2010

19.-20.11.2010
Reihe „Totalitarismus – Fundamentalismus – Kapitalismus. Kunst im globalen Kontext“
Kunst und Kapitalismus. Elfriede Jelineks Die Kontrakte des Kaufmanns
in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien, der Kunsthalle Wien und dem ORF Radiokulturhaus

21.10.2010
Videokonferenz
Postdramatische Diskurse im interkulturellen Vergleich
an der Universität Wien in Kooperation mit dem Goethe-Institut

24.6.2010
Buchpräsentation
RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945
in der Kunsthalle Wien, project space Karlsplatz

18.3.2010
Buchpräsentation
„Die endlose Unschuldigkeit“. Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)
am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

19.-20.1.2010
Reihe „Totalitarismus – Fundamentalismus – Kapitalismus. Kunst im globalen Kontext“
„Wir sind wieder vor dem Fernseher gesessen“. Medien – Krieg – Kunst

in Kooperation mit der Kunsthalle Wien, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und dem ORF Radiokulturhaus


2009

17. und 19.11.2009
Reihe „Totalitarismus – Fundamentalismus – Kapitalismus. Kunst im globalem Kontext“
War against Terror. Art against War – Irakkrieg und Kunst
in Kooperation mit der Kunsthalle Wien, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und dem ORF Radiokulturhaus

21.10.2009
Videokonferenz
Nora, Clara S. und Krankheit oder Moderne Frauen – Wie aktuell sind Elfriede Jelineks feministische Theatertexte der 70er und 80er Jahre?
mit Allyson Fiddler, Karen Jürs-Munby (Lancaster University), Christa Gürtler (Universität Salzburg) und Gitta Honegger (Arizona State University)

23.4.-20.5.2009
Veranstaltungsreihe
„Die endlose Unschuldigkeit“. Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)
in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde, dem Jüdischen Museum, RE.F.U.G.I.U.S und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

24.4.2009
Chat im „JeliNetz“
mit Nicolas Stemann zu Elfriede Jelineks Die Kontrakte des Kaufmanns

27.3.2009
Buchpräsentation
Peter Clar & Christian Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge. Elfriede Jelineks Theatertexte in Europa
am Institut für Germanistik der Universität Wien

14.-18.1.2009
Symposium
RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945
in Kooperation mit der Universität Wien, dem Wiener Volkstheater und dem Essl Museum


2007

4.12.2007
Buchpräsentation
Elfriede Jelinek: „ICH WILL KEIN THEATER“. Mediale Überschreitungen
in der Alten Schmiede Wien

Herbst 2007
Interdisziplinäres Seminarprojekt
In the Present Tense: Language, Power and the Body in Contemporary Germany and Austria
in Kooperation mit den Universitäten Colgate und Paderborn, den Colleges Lafayette und Vassar und dem Thalia Theater Hamburg


2006

20.-26.10.2006
Symposium
Elfriede Jelinek: „ICH WILL KEIN THEATER“. Mediale Überschreitungen

in Kooperation mit der Alten Schmiede, der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dem Votiv Kino und dem Café Stein


2005

10.12.2005
Buchpräsentation
Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek
im Wiener Literaturhaus

15.6.2005
Lesung und Diskussion
Österreich : Jelinek. Eine Auseinandersetzung
im Parlament