Aktuelle Beiträge über Elfriede Jelinek
Redecker, Eva von: Verflixung. In: Burgtheater Magazin 1 (2021/2022), S. 4-9. online
Benzel, Susanne u.a.: "Das Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr abverlangt: sein Leben". Lektüren des Romans "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek. In: Benzel, Susanne u.a. (Hg.): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS 2021 (= Adoleszenzforschung. Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 10), S. 299-323.
Case, Sue-Ellen: Miss Piggy the Seer in the Land of Trump's Blind: Elfriede Jelinek's "On the Royal Road: The Burgher King". In: Farfan, Penny / Ferris, Lesley (Hg.): Critical Perspectives on Contemporary Plays by Woman. The Early Twenty-First Century. Michigan: University of Michigan Press 2021, S. 249-256.
Fukuoka, Asako: Tote als Fremde. Zur literarischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Katastrophen in Elfriede Jelineks „Kein LichtW. In: Kotin, Andrey / Szmorhun, Arletta (Hg.): Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz. Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. Teil 1. (Andersheit- Fremdheit – Ungleichheit. Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur Band 4.1) Göttingen: V&R unipress, S. 215-228.
Griessler, Tatjana / Weinzettl, Sabrina: Elfriede Jelinek-Playlist. https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/6090/6361 (14.12.2021) (= Wiener digitale Revue 2 (2021)).
Griessler, Tatjana / Schenkermayr, Christian / Weinzettl, Sabrina: Jelinek online. Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Elfriede Jelineks Œuvre und dessen weltweite Rezeption als digitales Werkverzeichnis. https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/6088/6369 (14.12.2021) (= Wiener digitale Revue 2 (2021)).
Haneberg, Lea: Die Gewalt der Verdrängung. Zur Kritik an der österreichischen Erinnerungskultur im Roman „Die Kinder der Toten (1995)“ von Elfriede Jelinek. In: Dröscher-Teille, Mandy / Nitschmann, Till (Hg.): Gewaltformen – Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). München: Brill 2021, S. 213-230.
Keppler, Anastasia: Elfriede Jelinek – Die Schriftstellerin als Parasit. In: Gansel, Carsten / Lehnen, Katrin / Oswalt, Vadim (Hg.): Schreiben, Text, Autorschaft II. Zur Narration und Störung von Lebens – und Schreibprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 27.2), S. 223-237.
Konitzer, Viktor: Land am Strome. Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten (1995)“. In: Konitzer, Viktor (Hg.): Geschichte zerstören. Antinarrative Prosa in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2021, S. 327-363.
Mertenskötter, Kerstin: Rhizomatische Theatertextstruktur in Elfriede Jelineks Wolken.Heim. (1990). In: Mertenskötter, Kerstin (Hg.): Textuelle Dramaturgie. Eine Methode der Theatertextanalyse. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 194-211.
Nonoa, Koku Gnatuloma: Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" als Teil einer dynamischen Werkkategorie: Zur literarischen Theatertradition in der Medienkultur. web.fu-berlin.de/phin/beiheft19/b19t06.pdf (13.8.2021) (= PhiN. Philologie im Netz: Beihefte).
Nyssen, Ute: Die Puppe – Kunstfigur, Ichfigur. Wie die Theaterbühne Elfriede Jelinek festhält: von Puppen, Körpern, Frisuren und Fragen der Repräsentation. In: Theater heute 5/2022, S. 42-47.
Paul-Horn, Ina / Pfeiffer, Gabriele C.: "Die eigene Wut und die Wut der Anderen". Jelineks "Wut" intermedial in Szene gesetzt, interdisziplinär diskutiert. In: Hipfl, Brigitte / Schober, Anna: Wir und die Anderen. Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung. Köln: Herbert von Halem Verlag 2021, S. 251-270.
Schönsee, Rebecca: No Light against Entropy: Elfriede Jelinek's Translation of Thomas Pynchon's Gravity's Rainbow and Its Impact on "Die Kinder der Toten". In: Seminar. A Journal of Germanic Studies 1/2021, S. 61-84.
Winterstein, Stefan: Die Roma-Morde von Oberwart, Österreichs Rechtspopulismus und der Boulevard. Ein Close Reading von Elfriede Jelineks „Stecken, Stab und Stangl“. In: Lorenz, Matthias N. / Thomas, Tanja / Virchow, Fabian (Hg.): Rechte Gewalt erzählen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Stuttgart: Metzler 2022 (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik 1), S. 89-108.
Zerovnik, Martina: Wie hältst du's mit der Liebe? Vampirische Emanzipation im Abendlicht von Elfriede Jelineks "Krankheit oder Moderne Frauen". In: Ferstl, Paul (Hg.): Dialogues between Media. Berlin / Boston: De Gruyter 2021 (= XXI. Congress of the ICLA – Proceedings 5), S. 287-299.
auch online