Material zur Methodik
Gegenwärtige Theorie zur Verbindung zwischen Ökonomie und Gender
Bezüglich der Verzweigung von Ökonomie und Gender treten die Analysen von Christina von Braun sowie Helene Schuberth hervor.
Video: Braun, Christina von / Brückner, Jutta: Geld und Körper. Gespräch am 27.11.2013 im Rahmen der Reihe: Schwindel der Wirklichkeit. Akademie der Künste, Berlin. http://www.schwindelderwirklichkeit.de/geld-und-koerper/ (12.8.2014).
Rezension von Thomas Pikettys Werk Das Kapital im 21. Jahrhundert (2014): Geier, Kathleen / Bahn, Kate / Gamble, Joelle / Eisenstein, Zillah / Boushey, Heather: How Gender Changes Piketty’s ‘Capital in the Twenty-First Century’. In: The Nation, 06.08.2014. www.thenation.com/blog/180895/how-gender-changes-pikettys-capital-twenty-first-century (20.11.2014.)
Podcast: Gartler, Susanna: Feministische Ökonomie. Ein Gespräch mit Bettina Haidinger und Käthe Knittler in der Radiosendung Die Welt ein Dorf / Svet je vas. ÖIE Kärnten - Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt. http://cba.fro.at/260561 (12.8.2014)
Historische Anküpfungspunkte
Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion. In: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Bd. 6: Fragmente, Autobiographische Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 936).
Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. In: Marx, Karl: Gesamtausgabe / Abt. 2, Das Kapital und Vorarbeiten / Bd. 4. Ökonomische Manuskripte 1863-1867. Berlin: Akademie-Verlag 2011-2013.
Bd. 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
Bd. 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals
Bd. 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion.
Georg Simmel: Philosophie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot 1900.
Elfriede Jelinek-
Forschungszentrum
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien | Austria
T: +43 1 4277 25501
T: +43 664 1217525
F: +43 1 4277 8 42125
E-Mail