Elfriede Jelinek

Die Auswahl der Texte von Elfriede Jelinek erfolgt anhand der Themenbezüge, die in Ihrem Werk eine Rolle spielen: Ausbeutung und Entfremdung der Menschen unter genderspezifischen sowie ökonomiepolitischen Aspekten, Arbeit und Rationalisierung von Arbeit, Marxismus, Kapitalismuskritik, Hausfrauen und Arbeitsmarkt, Weltfinanzkrise, Bankenskandale, Finanzspekulation (Hedge-Fonds, Cross-Border-Leasing-Geschäfte), Staatsverschuldung, Staatskrise, Europakrise, Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen nach der Finanzkrise, Ökonomisierung des Privaten und des Lebens, Produktion einer Gesellschaftsgruppe der sog. "Verworfenen" [1] (ökonomisch nicht 'einsatzbare' Menschen: z.B. Kranke, Alte, Arbeitslose, Obdachlose).

Das Spektrum der Themen verdeutlicht den Schwerpunkt, den gender-ökonomische Problemstellungen in Jelineks Texten einnehmen.

Die Untersuchungen sind wegen ihres Umfangs in vier inhaltliche Bereiche gegliedert:

[1] Braun, Christina von: Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau 2012, S. 273.


Elfriede Jelinek-
Forschungszentrum

Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien | Austria
T: +43 1 4277 25501
T: +43 664 1217525
F: +43 1 4277 8 42125
E-Mail