Text für den Klangpunkt Leben lieben. Aiderbichl
Realisierung des Klangpunktes
Gestaltung: Manfred Deix
Text: Elfriede Jelinek
Klang: Ludwig Hirsch
Technik: Firma NEOLINE
Idee: ARGE KLANGPUNKTE
Ort des Klangpunktes |gegenüber den Salzburger Festspielhäusern
Dauer der Aufstellung | 29.7.-29.9.2005 (im Rahmen von Klangpunkte Salzburg 2005)
Der Klangpunkt Leben lieben. Aiderbichl, den Jelinek literarisch gestaltete, wurde für das Projekt Klangpunkte Salzburg 2005, einer Idee der Agenturen Ereignisreich und Pleon Publico Salzburg, geschaffen. Rund 60 Klanginstallationen, von KünstlerInnen für Unternehmen gestaltet, wurden in der Festspielzeit in der Salzburger Innenstadt aufgestellt. Der Klangpunkt Leben lieben. Aiderbichl wurde von Michael Aufhauser, dem Leiter von Gut Aiderbichl, auf dem Jelineks Hündin Floppy ab 2002 untergebracht war, in Auftrag gegeben. Der Klangpunkt mit Walgesängen, Herztönen und Songs von Ludwig Hirsch sollte auf Tierquälerei, vor allem auf das Leid von Pelztieren, aufmerksam machen. Jelinek beschriftete den Klangpunkt im oberen Bereich, den unteren Bereich bemalte Manfred Deix.
Hilfe!
Güte Gut
Nichtverstehen zusammen
mit dir
Mittier Gut
Gleichgültigkeit Güte
Jelineks Texte für die zwei Seiten des Klangpunkts
aus: Janke, Pia: Elfriede Jelinek. Werk und Rezeption. Teil 1. Wien: Praesens Verlag 2014 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 10), S. 479.
ZITIERWEISE
http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/wissenschaftsportale/musik/intermediale-arbeiten/klangpunkt/ (Datum der Einsichtnahme) (= Elfriede Jelinek und die Musik. Intermediales Wissenschaftsportal des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums).

Elfriede Jelinek-
Forschungszentrum
Interuniversitärer Forschungsverbund
Elfriede Jelinek der Universität Wien
und der Musik und Kunst Privatuniversität
der Stadt Wien
Universität Wien
Hofburg, Batthyanystiege
A-1010 Wien | Austria
Tel: +43 664 1217525
Fax: +43 1 4277 8 42125
E-Mail