Die BeiträgerInnen
Beiträge folgender Personen sind im Interdisziplinären Wissenschaftsportal veröffentlicht:
B
Karin Beier im Gespräch mit Christian Schenkermayr:
Dionysos und Apollon zugleich
Bernd R. Bienert:
Jelinek tanzt
C
Corina Caduff (Züricher Hochschule der Künste):
Vertrieben aus Zugehörigkeit
Jelineks Winterreise (2011)
D
Irene Dische (Berlin) im Gespräch mit Pia Janke (Universität Wien):
"Alle wussten es"
Das Singspiel Der tausendjährige Posten oder Der Germanist
Stefan Drees (Folkwang Universität der Künste):
"[...] in einer virtuellen Neuerschaffung und musikalischen Überhöhung [...]"
Olga Neuwirths Umgang mit Text und Sprache Elfriede Jelineks
Stefan Drees im Gespräch mit Pia Janke:
„Von den kleinen und den großen Dingen in der Welt lasse ich mich gleichermaßen inspirieren.“
Zu den USA-Bezügen in Olga Neuwirths Musiktheater
F
Alexander Flor (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien):
„...daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes herrsche als im Frieden des Waldes selber.“
Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin
Gespräch mit Karoline Exner, Dieter Kaufmann, Birgit Lodes, Susanne Vill, moderiert von Konstanze Fladischer:
Jelineks musikalische Herkunft
G
Gerold W. Gruber (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien):
Intermedialität in der Musik Olga Neuwirths, insbesondere in den Jelinek-Vertonungen
H
Corinna Herr (Ruhr-Universität Bochum):
Die weibliche Stimme in der Musik
Karin Hochradl:
Reflexionen über Elfriede Jelineks Neid
J
Pia Janke (Universität Wien):
Jelinek und die Musik
Pia Janke (Universität Wien):
Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti
Gespräch mit Bernd Roger Bienert, Monika Meister, Oswald Panagl, Melanie Unseld, moderiert von Pia Janke
Jelinek und Schubert: Bezüge und Perspektiven
L
Birgit Lodes (Universität Wien):
Elfriede Jelineks musikalische Schreibweise
Birgit Lodes (Universität Wien):
Elfriede Jelinek und Franz Schubert
Birgit Lodes (Universität Wien), Monika Meister (Universität Wien):
Variationen des Stillstehens
Musikalische und performative Strukturen in Elfriede Jelineks Winterreise
M
Petra Maria Meyer (Muthesius Kunsthochschule):
Reibungen oder das Widersprüchliche an sich selbst
P
Elisabeth Panny (Universität Wien):
Zur Intermedialität von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns Malina
Sabine Perthold:
Sprachwitz und musikalische Ironie
Zur subversiven Komik bei Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth
Gerhard Prügger (Universität Wien):
"Spielend in den Untergang"
Das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek und Der Untergeher von Thomas Bernhard
R
Frieder Reininghaus:
"Von surrealen Beißattacken und sangbar tonalem Humor"
Subversive Komik im Musiktheater Österreichs seit den 60er Jahren
S
Gerhard Scheit:
Wer lacht? Anmerkungen zur Inversion der Komik in Raststätte und Bählamms Fest
Wolfgang Schmitt, Franziska Schößler (Universität Trier):
Was ist aus der Revolution geworden?
Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold
Gespräch mit Julia Lochte und Johan Simons, moderiert von Christian Schenkermayr:
Die "existenzielle Erfahrung der Endlichkeit"
Zur Uraufführung von Jelineks Winterreise
Sabine Schrammel:
Elfriede Jelineks Leidenschaft zu Franz Schubert und das daraus entstandene Theaterstück Winterreise
Jenny Schrödl (Freie Universität Berlin):
Stimmlichkeit und Weiblichkeit bei VALIE EXPORT, Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth
Mathias Spohr im Gespräch mit Christian Schenkermary:
Jelineks Schubert
Tamara Štajner (Wien):
Interview mit Elfriede Jelinek:
„Musiker sind Interpreten, Schriftsteller schaffen etwas“
Irene Suchy (Wien):
Am Ende komponiert sie
Irene Suchy (Wien):
Die Komponistin Elfriede Jelinek
Gespräch mit Johanna Doderer, Helga Utz, Susana Zapke, moderiert von Irene Suchy:
Gender.Komik.Subversion
Irene Suchy (Wien):
Buffosopran und Koloraturtenor - von der verkehrten Musikwelt in Körperliche Veränderungen
V
Susanne Vill (Universität Bayreuth):
Von Rheingold zu Rein Gold
Intertexte aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in Elfriede Jelineks Bühnenessay
Susanne Vill (Universität Bayreuth):
Mit Worten komponieren als wären es Töne
Zu Elfriede Jelineks Textstrukturen
Vito Pinto (Universität Berlin):
Jelinek - Rois - Bruckmaier
Spuren der Stimme/n: eine Polyphonie
W
Manfred Wadsack (Universität Wien):
Musik als Instrument
Zur Funktionalisierung „autonomer Musik“ in Elfriede Jelineks Clara S. und Die Klavierspielerin
Till Gerrit Waidelich (Universität Wien), Susana Zapke (MUK Wien):
Literarisierung von Musik
Jelineks Burgtheater
Cornelia Wech (Lancaster University):
„Eine Reise im Stillstand“
Thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise in Elfriede Jelineks Winterreise
Michaela Wünsch:
„Der Lebensatem ist ihre Quelle“
Die Stimme als Objekt des Unheimlichen und der Angst
Z
Susana Zapke (MUK Wien):
Musiksprache
Jelineks kompositorisches Denken (1. Teil)
Susana Zapke (MUK Wien):
Musiksprache
Jelineks kompositorisches Denken (2. Teil)

Elfriede Jelinek-
Forschungszentrum
Interuniversitärer Forschungsverbund
Elfriede Jelinek der Universität Wien
und der Musik und Kunst Privatuniversität
der Stadt Wien
Universität Wien
Hofburg, Batthyanystiege
A-1010 Wien | Austria
Tel: +43 664 1217525
Fax: +43 1 4277 8 42125
E-Mail