PROGRAMM
MITTWOCH, 14.5.2014, 18 Uhr
Kunsthalle Wien (Untergeschoß), Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
INTRO
Begrüßung: Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vizerektorin der Universität Wien
Patrick Primavesi:
Theater Text
Kathrin Röggla (per Video):
„Wir sprechen uns noch“
Text auf verlorenem Posten zwischen Ichmaschine und Teammonitoring
Gespräch: „Postdramatik“ als Label?
Mit Carl Hegemann, Katja Jung, Patrick Primavesi, Stefan Tigges
DONNERSTAG, 15.5.2014, 18 Uhr
Kunsthalle Wien (Untergeschoß), Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
(POST-)DRAMATIK
Dialog: Evelyn Deutsch-Schreiner - Alexandra Millner:
Wann ist ein Text Theatertext?
Über Flächen, Rhizome und die Grenzen wissenschaftlicher Beschreibungskategorien
Stefan Tigges:
(Post-)dramatische Formenvielfalt
Ausformungen, Durchdringungen und Abgrenzungen
Gespräch: Das Performative (nicht)schreiben
Mit Andreas Beck und Ewald Palmetshofer
Lesung aus Theatertexten von Ewald Palmetshofer: Katja Jung liest aus „Körpergewicht 17%“, Thiemo Strutzenberger aus „wohnen. unter glas“
- mit freundlicher Unterstützung des Schauspielhauses Wien -
FREITAG, 16.5.2014
Kunsthalle Wien (Untergeschoß), Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
15.30 Uhr
INTERTEXTUALITÄT & INTERMEDIALITÄT
Heiner Goebbels:
Auf dem Weg zu einem Drama der Wahrnehmung
Zur Übersetzung nichtdramatischer Literatur in die Elemente der Bühne
Dialog: Birgit Lodes - Monika Meister:
Variationen des Stillstehens
Musikalische und performative Strukturen in Elfriede Jelineks „Winterreise“
17.30 Uhr
EURYDIKE SAGT
Christiane von Poelnitz liest aus Elfriede Jelineks „Schatten (Eurydike sagt)“
- mit freundlicher Unterstützung der Wiener Festwochen -
Intro und Kommentar: Pia Janke und Elfriede Jelinek (Stimme)
Halle E, Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
19.30 Uhr
Wiener Festwochen:
Christoph Willibald Gluck: „Orfeo ed Euridice“
Inszenierung: Romeo Castellucci; Musikalische Leitung: Jérémie Rhorer
SAMSTAG, 17.5.2014
Kunsthalle Wien (Untergeschoß), Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
10 Uhr
INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN
Dialog: Emmanuel Béhague - Karen Jürs-Munby:
Postdramatische AutorInnen im Vergleich
Kurzvorträge: Inge Arteel, Artur Pelka:
Elfriede Jelineks Theatertexte international: Möglichkeiten und Probleme des Sprach- und Kulturtransfers
Chiaki Soma (per Video):
Jelinek after Fukushima in Japan - around 4 performances of „Kein Licht.“ produced by Festival/Tokyo
Diskussion: Postdramatik - Ein deutschsprachiges Phänomen?
Mit Inge Arteel, Norbert Bachleitner, Emmanuel Béhague, Karen Jürs-Munby, Artur Pelka
15 Uhr
THEATRALITÄT
Dialog: Claudia Bosse - Ulrike Haß:
Das Auftauchen von Raum, der ich schon bin
Narration, Realität, Fiktion. Katharina Pewny im virtuellen Dialog mit Helgard Haug (Rimini Protokoll) über Textgenese im Gegenwartstheater
Anne Fleig:
Texttheatralität - Zum Verhältnis von Text und Aufführung
Gespräch: „Sie nerven, die Texte!“
Mit Artur Pe?ka, Nicolas Stemann (per Live-Schaltung), Rita Thiele
SONNTAG, 18.5.2014
Burgtheater, Kasino am Schwarzenbergplatz, 1010, Schwarzenbergplatz 1
11 Uhr
„DIE SCHAUSPIELER SIND DAS SPRECHEN“
Elfriede Jelineks Theatertexte & SchauspielerInnen
Mit Pia Janke, Teresa Kovacs, Rudolf Melichar, Petra Morzé, Libgart Schwarz
- mit freundlicher Unterstützung des Burgtheaters -
Kunsthalle Wien (Untergeschoß), Museumsquartier, 1070, Museumsplatz 1
16 Uhr
KONTEXTE UND BEDINGUNGEN
Diedrich Diederichsen:
Wann ist endlich Schluss?
Weitgehend unerfüllte Hoffnungen auf das Ende des Dramas in Film und Fernsehen
Petra Maria Kraxner:
keine preise keine weitere bewerbung bei österreich sucht den superdramatiker keine tricks und tipps zur abkürzung der wege keine genies und keine opfer bitte ton treffen / klang und aus
(Sprechgesang: March Höld)
Gespräch: Neue Theatertexte: Institutionen und Instanzen
Mit Andreas Beck, Julia Danielczyk, Amely Joana Haag, Ute Nyssen