- Home
- Aktuelles
- Kooperationspartner
- Dokumentation
- Service
- Texte/Ressourcen/JeliNetz
- Forschung
- Projekte
- Wissenschaftsportale
- Elfriede Jelinek und die Musik
- Home
- Das Portal
- Team
- Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
- Interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek
- Veranstaltungen
- Symposium LIBRETTO 2019
- Symposium MUSIK.THEATER 2018
- Symposium Burgtheater 2017
- Symposium Komik und Subversion im Musiktheater 2017
- Symposium Jelinek und Schubert 2017
- Symposium Jelinek 2016
- Symposium Postdramatik 2014
- Ö1: Zeit-Ton extended 2012
- Symposium (ach, Stimme!) 2012
- Interdisziplinäres Wissenschaftsportal (ach, Stimme) 2012
- Symposium RITUAL. MACHT. BLASPHEMIE 2009
- Symposium Elfriede Jelinek: "Ich will kein Theater" 2006
- Vorträge und Mitwirkungen
- BIOGRAPHISCHES, KONTEXTE
- SCHREIBVERFAHREN
- INTERTEXTUALITÄT
- ÜBER MUSIK / KOMPONISTiNNEN
- MUSIK ALS MOTIV
- STIMME
- KOMPOSITIONEN
- TEXTE FÜR KOMPOSITIONEN
- LIBRETTI
- INTERMEDIALE ARBEITEN
- BEARBEITUNGEN VON ANDEREN
- Links
- Ökonomie und Gender
- Home
- Aktuelles
- Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
- Das Projekt
- KooperationspartnerInnen
- ÖKONOMIE und KUNST
- LITERATUR
- THEATER
- PERFORMANCE
- FILM
- KUNST
- Veranstaltungen
- Publikation
- Links
- (ach, Stimme!)
- JELINEK/SCHLINGENSIEF/BLOG
- Elfriede Jelinek und die Musik
- Veranstaltungen
- Symposium Wort.Musik 2022
- Symposium Geschlecht.Genie.Gewalt 2022
- Fest: Jelineks Wien 2021
- Symposium Wissenschaft.Kunst. Politik 2021
- Veranstaltungsreihe: Text.Notation.Performance 2021
- Vortrag: "Jelinek online" Zur Digitalisierung des Werk- und Rezeptions-verzeichnisses zu Elfriede Jelinek 2021
- Online-Symposium: Kunst.Politik.Moral 2021
- Online-Symposium: Aktualisierung oder Auslöschung 2020
- Präsentation und Eröffnungssymposium 2020
- Symposium Sprache.Macht.Politik 2020
- Symposium Kunst und Politik 2019
- Symposium LIBRETTO 2019
- Symposium MUSIK.THEATER 2018
- Symposium Komik und Subversion 2018
- Alterität und Xenophobie 2018
- Komik und Subversion im Musiktheater 2017
- Symposium Burgtheater 2017
- Symposium Jelinek und Schubert 2017
- Workshop GENDER REVISITED 2017
- Symposium Jelinek 2016
- Diskussion Staatsoperette 2016
- Symposium Temeswar 2016
- Fakultätsvortrag H.-T. Lehmann 2016
- Lesung H. Beil 2015
- Symposium Jelinek - Herta Müller 2015
- Diskussion "Die Schutzbefohlenen" 2015
- Symposium KAPITAL MACHT GESCHLECHT 2015
- Festival Focus Jelinek 2014
- Symposium Postdramatik 2014
- Lesung und Diskussion TABU: Bruch 2014
- Symposium Frauen.Schreiben 2012
- Ö1: Zeit-Ton extended 2012
- Symposium (ach, Stimme!) 2012
- Interdisziplinäres Wissenschaftsportal (ach, Stimme!) 2012
- Lesung FASHION, PLEASE! 2011
- Jelinek.Dialoge 2011
- Vortrag von Karin Bauer 2011
- Workshop "Ich will kein Leben." Elfriede Jelineks Ästhetik des Untoten 2011
- Symposium Der Gesamtkünstler. Christoph Schlingensief 2011
- JELINEK/ SCHLINGENSIEF/ BLOG 2010/11
- Symposium Kunst und Kapitalismus 2010
- Videokonferenz Postdramatische Diskurse 2010
- Buchpräsentation RITUAL. MACHT. BLASPHEMIE 2010
- Buchpräsentation "Die endlose Unschuldigkeit" 2010
- Symposium Medien-Krieg-Kunst 2010
- Symposium Irakkrieg und Kunst 2009
- Videokonferenz Jelineks feministische Theatertexte 2009
- Symposium "Die endlose Unschuldigkeit" 2009
- Online-Chat mit Nicolas Stemann 2009
- Buchpräsentation Theatrale Grenzgänge 2009
- Symposium RITUAL. MACHT. BLASPHEMIE 2009
- Buchpräsentation Elfriede Jelinek: "Ich will kein Theater" 2007
- Interuniversitäres Seminarprojekt 2007
- Symposium Elfriede Jelinek: "Ich will kein Theater" 2006
- Buchpräsentation Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek 2005
- Lesung und Diskussion Österreich : Jelinek 2005
- Publikationen
- Praktikum
- Links
- Kontakt